Daniel Hagemeier MdL

NRW treibt Innovationen voran: Millionen-Förderung für neue Chip-Technologien

Aus der Landesregierung

Halbleiter-Chips sind zentrale Bausteine moderner Technologie, die in vielen Lebensbereichen Anwendung finden, von Navigationssystemen in Autos bis zu medizinischen Geräten und Smartphones. Doch die ständig steigenden Anforderungen an Rechenleistung und Effizienz bringen herkömmliche Herstellungsmethoden an ihre Grenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, arbeitet die Europäische Union an der Entwicklung einer neuen Chip-Generation auf Basis sogenannter Chiplets. Nordrhein-Westfalen spielt bei dieser Innovation eine Schlüsselrolle und profitiert von einer umfangreichen Förderung.
 

Milliardenprojekt zur Chip-Entwicklung in Europa

Im Rahmen des EU-Chips-Gesetzes wird die Pilotlinie „Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems“ (APECS) umgesetzt. Ziel ist es, Europa als globalen Wettbewerber in der Mikroelektronik zu stärken und die Produktion zukunftsweisender Halbleitertechnologien voranzutreiben. Über 730 Millionen Euro investieren die EU und beteiligte Länder in die Forschung und Entwicklung.

Bedeutende Förderung für Nordrhein-Westfalen

In Deutschland wird das Projekt von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert. Nordrhein-Westfalen spielt mit seinen renommierten Forschungseinrichtungen eine zentrale Rolle. So erhalten das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg sowie das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik in Wachtberg insgesamt 4,3 Millionen Euro vom Land NRW. Bis 2029 werden die Projekte mit über 30 Millionen Euro durch EU-, Bundes- und Landesmittel unterstützt.

Neue Technologien für die Zukunft

Die Chiplets-Technologie ermöglicht eine flexible und ressourcenschonende Herstellung von Halbleitern. Dabei werden einzelne Miniatur-Bausteine, die jeweils für spezifische Aufgaben optimiert sind, zu einem leistungsstarken Chip kombiniert. Diese Technologie ist nicht nur innovativ, sondern bietet auch die Möglichkeit, Chips effizienter und kostengünstiger herzustellen.

Europas Mikroelektronik im Aufwind

Die Pilotlinie APECS bündelt die Kompetenzen von zehn Partnern aus acht europäischen Ländern und zielt darauf ab, ein führendes Zentrum für Mikroelektronik zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups soll die Entwicklung neuer Technologien beschleunigen und den Transfer in die Industrie erleichtern.

Daniel Hagemeier MdL: „Die Förderung der neuen Chip-Technologien ist ein starkes Signal für Nordrhein-Westfalen und Europa. Diese Investitionen sichern nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern schaffen auch die Basis für Innovationen, die in vielen Bereichen unseres Lebens Anwendung finden werden. Es ist großartig zu sehen, wie Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, die von technologischer Exzellenz geprägt ist.“