NRW stärkt die Existenzgründung und Betriebsübernahme im Handwerk:
mit einer überarbeiteten und verbesserten Meistergründungsprämie
Ab Januar 2025 profitieren Handwerksmeisterinnen und -meister von einer höheren Förderung, zusätzlichen Boni und verbesserten Bedingungen, insbesondere für Frauen und Familien. Ziel ist es, die Zahl der Neugründungen zu erhöhen und die Zukunft des Handwerks in NRW zu sichern.
Wichtige Neuerungen der Meistergründungsprämie
• Höhere Fördersumme: Die maximale Förderung wurde von 10.500 Euro auf bis zu 11.500 Euro erhöht.
• Zusätzliche Boni:
• 2.000 Euro für die Übernahme eines bestehenden Betriebs.
• 2.500 Euro für Frauen, die in handwerklichen Berufen gründen, in denen sie unterrepräsentiert sind (z. B. Dachdeckerin, Installateurin).
• Im Idealfall kann die Fördersumme so bis zu 16.000 Euro betragen.
• Familienfreundliche Anpassungen: Fristen für den Mittelabruf und Nachweise können bei Geburt eines Kindes oder während des Bezugs von Elterngeld verlängert werden.
• Förderung internationaler Qualifikationen: Auch Handwerkerinnen und Handwerker mit einem im Ausland erworbenen und anerkannten Meisterabschluss können die Prämie beantragen.
• Digitale Antragsstellung: Ab Frühjahr 2025 wird ein digitales Verfahren eingeführt, das den Antrag und die Bewilligung erleichtert.
Ein Erfolgskonzept für das Handwerk
Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 zählt die Meistergründungsprämie NRW zu den erfolgreichsten Förderprogrammen des Landes. Fast 20.000 Existenzgründungen wurden damit unterstützt, wodurch über 74.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen oder gesichert wurden. Auch zukünftig bleibt die Förderung an eine Existenzgründungsberatung sowie die Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen gebunden.
Zukunftsfähigkeit des Handwerks sichern
Mit der überarbeiteten Meistergründungsprämie möchte die Landesregierung vor allem Frauen für eine Karriere im Handwerk begeistern, familienfreundliche Lösungen bieten und die Integration von Menschen mit internationalem Abschluss fördern. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität und zur Weiterentwicklung des Handwerks.
Daniel Hagemeier MdL: „Das Handwerk ist ein zentraler Pfeiler unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der erweiterten Meistergründungsprämie schaffen wir gezielte Anreize, um Existenzgründungen und Betriebsübernahmen noch attraktiver zu machen. Besonders freut mich, dass Frauen und Familien von den Verbesserungen profitieren. Das stärkt nicht nur das Handwerk, sondern auch die Menschen, die es mit ihrem Einsatz tragen.“